Operative Exzellenz in der Bauausführung bedeutet die Optimierung von Kosten und Zeit unter Einhaltung der Qualitätsvorgaben. Wir betrachten bei oculai die Prozessoptimierung auf drei Ebenen:
- Prozessübergreifende Optimierung: Durch eine optimierte Taktung der Prozesse kann Bauzeit um bis zu 25% verkürzt werden.
- Beispiel: Kritischer Pfad auf Bauteil-Ebene, Arbeitsrichtung, Parallelisierung
- Vorteil: Hohes Optimierungspotenzial zu niedrigen Kosten
- Nachteil: Erfordert Prozessüberwachung und konsequente Taktsteuerung in der Bauleitung
- So hilft oculai: Mit oculai findet man die optimale Arbeitstaktung und kontrolliert die Umsetzung
- Prozessinterne Optimierung: Um den Prozess in sich zu beschleunigen kann im laufenden Projekt nicht mehr auf Training zurückgegriffen werden. Vielmehr geht es um die Durchsetzung von Prozessstandards und den Einsatz produktivitätssteigernder Arbeitsmittel.
- Beispiel: Laufwege und Logistik, Produktivitätssteigernde Arbeitsmittel, Prozessstandards
- Vorteil: Direkter Einfluss auf Bauzeit, Einfluss ist gut messbar
- Nachteil: Geringes Optimierungspotenzial
- So hilft oculai: oculai misst und vergleicht die Produktivität von Prozessen. Die Einhaltung von Prozessstandards kann kontrolliert werden
- Prozessinnovation: Innovative Bauverfahren ermöglichen eine signifikante Steigerung der Produktivität. Bauverfahren müssen in der Arbeitsvorbereitung sorgfältig ausgewählt und im Nachgang auf Wirtschaftlichkeit geprüft werden.
- Beispiele: Rollbewehrung, Faserbeton, Vorfertigung
- Vorteil: Hohes Optimierungspotenzial ohne Abhängigkeit vom NU
- Nachteil: Meist Einbindung der Planung notwendig, wenig Vorerfahrung neuer Methoden
- So hilft oculai: oculai misst den Einfluss von Verfahren auf die Bauzeit zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit.